Start Zeitraffer

Zeitraffer

Obwohl der Name Zeitraffer Videos oder oft auch Timelapse Movies genannt, erst einen glauben lässt dass das die Videobranche ist, so täuschest du dich. Zeitraffer Videos gehören nämlich in das Gebiet der Fotografie. In den vergangen Jahren sind die Zeitraffer Videos immer beliebter geworden. Angefangen mit kurzen Spots in der Werbung, bis hin zu richtig professionellen Videos die tagtäglich auf Youtube hochgeladen werden. Schnell über den Himmel ziehende Wolken, Sonnauf bzw. Sonnenuntergang im Eiltempo, oder sich öffnende Blüten, kaum eine Werbung und selbst Kinofilme verzichten heute auf die beliebten Zeitraffer-Aufnahmen. Auf dieser Seite erfährst du alles über Zeitraffer Videos, was das genau sind, was du beachten solltest und was du dafür alles brauchst, denn sowie in der Landschaftsfotografie musst du auch bei Zeitraffer-Aufnahmen einiges beachten um zu einen guten Ergebnis zu kommen.

Das sottest du über Zeitraffer Aufnahmen wissen!

aufgehende blume zeitraffer

 

Was sind eigentlich Zeitraffer-Videos?

Timelapse sind eigentlich nichts weiter als viele einzelne Bilder, die extrem schnell hintereinander abgespielt werden. Das Ergebnis ist oft die Visualisierung von Bewegungen, die das menschliche Auge aufgrund ihrer Langsamkeit so nicht wahrnimmt. Ein gutes Beispiel sind die vorbeiziehenden Wolken am Himmel, oder das Aufblühen von Pflanzen. Das alles geschieht dermaßen langsam, dass wir nicht in der Lage sind das Geschehen mit freien Auge zu beobachten. Wenn wir jedoch über einen gewissen Zeitraum viele Fotos hintereinander machen und diese zu einem Clip zusammenfügen, so realisieren wir was da eigentlich geschieht. Je nach Art des Motivs, wird in der Regel alle 5 oder 10 Sekunden ein Foto aufgenommen, das später als Video mit 24 oder 30 Bildern pro Sekunde wiedergegeben wird. So ergibt sich der Zeitraffer-Effekt.

Welche Kamera brauche ich?

Zeitraffer-Aufnahmen können grundsätzlich mit jeder Kamera erstellt werden. Das wichtigste ist dass deine Kamera über eine Timer Funktion verfügt, oder du extern einen Fernauslöser * anschließen kannst. DSLR Kameras sind für Timelapse-Aufnahmen gut geeignet, da in der Regel alle erforderlichen Aufnahmeparameter genau eingestellt werden können. Zudem verfügen viele DSLRs über einen eingebauten Timer, sodass ein Fernauslöser nicht mehr von Nöten ist. Wenn du eine Spiegelreflexkamera verwendest, dann bist du klar im Vorteil wenn deine Kamera den Spiegel fixieren kann, denn schon die kleinste Erschütterung kann ein verwackeltes Bild erzeugen.

Hier sind Systemkameras mit Wechselobjektiven wie z.B. meine Sony a6000*ganz klar im Vorteil, da sie über keinen Spiegel verfügen. Leider verfügen nur die wenigsten Systemkameras über eine eingebaute Timer Funktion, hierfür wird anschließend ein Fernauslöser benötigt.

Meine Empfehlung: 

Zeitraffer mit der GoPro

Auch die kleinen Helm-Kameras wie die GoPro´s sind zunehmend beliebter für die Verwendung von Timelapse Videos. Auch ich erstelle meine Zeitraffer Aufnahmen größtenteils mit meiner GoPro, da sie in jede Hosentasche passt und man nicht viel falsch machen kann. Natürlich sieht die Aufnahme nicht so schön aus wie mit einer hochwertigen Kamera aufgenommene Zeitraffer, jedoch kann sich das Ergebnis sehen lassen. Mit der neuen GoPro Hero 4* sind sogar Nacht-Zeitraffer (Nightlaps) Aufnahmen möglich, was schon sehr spektakulär für so ein kleines Teil ist.

Der Nachteil bei diesen Kameras ist dass du nur eingeschränkte Möglichkeit bei den Einstellungen hast. Mehr wie die Megapixel und die Intervallaufnahme lässt sich nicht viel anderes einstellen. Auch sind keine Aufnahmen im RAW Format möglich, was ein großer Minuspunkt ist.

Timelapse mit dem iPhone

Mittlerweile ist auch schon möglich mit den Smartphones gute Zeitraffer Videos zu machen. Da iPhone von Haus aus mit dieser Funktion ausgestattet ist, habe ich auch diese Möglichkeit einmal ausprobiert und getestet. Ich muss sagen ich war vom Ergebnis richtig überrascht! Wenn man bedenkt dass man sich um rein gar nichts kümmern muss und trotzdem solch gute Aufnahmen bekommt, ist das schon eine sehr coole Sache! Du brauchst lediglich Zeitraffer einstellen, den Auslöser betätigen und warten. Fertig. Die Aufnahmen werden flüssig aufgenommen und sehen sehr gut aus, lediglich dauern die Videos etwas zu lange und du musst sie nachher noch etwas beschleunigen, denn niemand will ein 30 Sekunden langes Video von vorbeiziehenden Wolken sehen.

Brinno Zeitraffer Kamera

Der Vorteil der Brinno Zeitraffer Kameras ist, dass der Akku enorm lange hält. Bis zu 16 Tagen und mehr sind möglich, was eine Zeitraffer-Aufnahme über viele Stunden hinweg möglich macht. Die fertige Aufnahme fügt die Kamera selbstständig zusammen.

Ich habe mich für die Brinno TLC 130 entscheiden. Ein ausführlicher Testbericht kommt in Kürze.

Bring Bewegung ins Spiel!

Wie auch in der Fotografie brauchst du auch bei den Zeitraffer Videos etwas Abwechslung im Bild. Das kann durch einen „Zoom ins Bild“ Effekt nachträglich in einem Schnittprogramm erfolgen, oder du sorgst von Anfang an für etwas Bewegung. Am besten eignet sich hierfür eine Rotations-Uhr. Diese bewegen sich bis zu 360 Grad während die Aufnahme aufgenommen wird und sorgen somit für etwas Abwechslung und Spannung im Bild. Meine Empfehlung ist das Flow-Mow*, das sich innerhalb von 120 Minuten um 360 Grad dreht. Als günstige Alternative kannst du auch eine handelsübliche Eieruhr* verwenden, da diese denselben Zweck erfüllt. Diese hat jedoch den Nachteil dass sich die Uhr in nur 60 Minuten um 360 Grad dreht. Das ist zwar etwas kurz, jedoch reicht es vollkommen aus um kurze, flüssige Clips aufzunehmen.

Kaufempfehlung: Flow-Mow

Die Eieruhr ist eine gute Lösung für die GoPro Kameras, da du hier ganz einfach die Halterung aufkleben kannst und die Kamera somit bombenfest sitzt. Für Systemkameras etc. eignet sich die Eieruhr nicht wirklich, da du die Kameras nicht befestigen kannst und ein „Unfall“ somit schnell passieren kann.

 

Der richtigen Standort für Zeitraffer-Aufnahmen 

Der richtige Standort für eine Timelapse-Aufnahme hängt in erster Linie von der Gestaltungsabsicht ab. Sofern du nicht vorbeilaufende Menschen auf der Straße in deinem Timelapse haben möchtest, solltest du dir einen Standpunkt suchen, wo nicht zu viel Betrieb ist. Dass sich Bewegungen in der Nähe der Kamera, im Bild stärker auswirken weiter entfernte Bewegungen, solltest du immer im Hintergrund behalten, denn das kann deine Aufnahme sehr schnell ruinieren und unspektakulär wirken lassen. Handelt es sich um eine Bildreihe mit veränderlichen Lichtverhältnissen, wie zum Beispiel bei Tag zu Nacht Zeitraffer, wird eine automatische Belichtung der einzelnen Aufnahmen erforderlich. In diesem Fall sollten im Vordergrund keine Personen oder Autos durchs Bild laufen, da diese zu sehr großen Abweichungen bei der Belichtung führen können, was später nur schwer zu korrigieren ist. Um tolle Fotolocations zu finden, schaue dir auch mal meinen Beitrag dazu an, wo du viele nützliche Tipps findest: Fotolocations finden

 

Die richtigen Einstellungen für Timelapse-Aufnahmen

Wenn sich die Lichtverhältnisse während der Aufnahmeserie nicht wesentlich ändern, ist die manuelle Belichtungseinstellung (Modus “M”) die erste Wahl, da du hierbei wirklich alles nach Belieben regeln kannst. Das geht natürlich nur wenn sich die Lichtverhältnisse während der Aufnahme nicht wirklich verändern. Wenn du jedoch ein Sunset Timelapse machen willst, so solltest du die Belichtungseinstellung der Kamera überlassen.

Auch die Einstellung der richtigen Blende sind enorm wichtig für die Aufnahmen. Welche Blende du verwendest hängt natürlich auch immer davon ab, welche Tiefenschärfe du erzielen willst. Generell verwende ich immer eine Blende zwischen 5-8, da diese in den meisten Fällen die besten Voraussetzungen haben. Orientiere dich ganz einfach an die Grundlagen der Landschaftsfotografie, dann kannst du nicht viel falsch machen.

Um eine schöne klare Timelapse-Aufnahme zu machen, empfiehlt es sich den Fokus manuell einzustellen. Das hat den Vorteil dass es die Akkulaufzeit deiner Kamera verlängert und verhindert dass unterschiedliche Bereiche im Bild fokussiert werden. Da sich die Lichtverhältnisse aber auch die Landschaft oft verändert, ist das nämlich keine Seltenheit, dass die Kamera im Autofokus plötzlich etwas anderes fokussiert.

 

Nützliche Tipps für gute Zeitraffer Videos

 

  • Stabiles Stativ verwenden.
  • Bei DSLRs den Spiegel hochklappen.
  • Display ausschalten um Strom zu sparen werden, das spart Strom und vermeidet Vibrationen. Optischen Sucher abdecken, das verhindert

das Licht auf den Sensor fällt.

  • Im RAW Format aufnehmen
  • Genügend Speicherkarten mitnehmen
  • Ersatzakku einpacken
  • Manuell fokussieren
  • Windgeschützten Standort suchen
  • Nicht zu lange Intervallaufnahmen machen, damit es flüssiger wirkt
  •  

Timelapse Software:

Nur mit den einzelnen Bildern allein, wirst du nicht viel anfangen können, denn du musst die Bilder natürlich noch mit einer geeigneten Software zusammenfügen. Es gibt unzählige Programme mit denen du die Aufnahmen erstellen kannst. Das kann das kostenlose GoPro Programm sein, Final Cut Pro, Adobe Premiere oder noch ein Dutzend andere. Es gibt jedoch einen Champ unter den Programmen, und das ist LR Timelapse*. Nahezu jeder der hochwertige Zeitraffer Videos erstellt, verwendet diese Software, denn sie ist der Spitzenreiter unter den ganzen Programmen.

Die Software arbeitet nur mit Lightroom* zusammen, ohne dieses Programm wirst du LR Timelapse nicht verwenden können. Es gibt 2 Varianten:

  1. Die Free Version. Du kannst LR Timelapse kostenlos herunterladen und benutzen, der Clou: Du kannst nur Videos mit maximal 500 Fotos erstellen. Im Normalfall reichen 500 Fotos schon aus um kurze und flüssige Aufnahmen zu erstellen, doch willst du richtig professionelle Videos erstellen so brauchst du in etwa 1000 Fotos.
  2. Private Version. Das Upgrade für die Private Version kostet 49€, dafür erhältst du eine lebenslange Verwendung. Es gibt auch noch ein paar weitere Versionen, die bis zu 250€ kosten. Diese enthalten auch noch E-Books und ein paar weitere Funktionen. Im Normalfall brauchst du das jedoch nicht und es reicht die Private Version vollkommen aus.

Auf dem YouTube Kanal Gunther Wegner erfährst du alles wie du die Software richtig nutzt.

 

Hier kommst du zur Download Seite von LR Timelapse!

 

Jetzt bist du an der Reihe! Schnapp dir deine Kamera und erzeuge coole Zeitraffer Aufnahmen! Du kannst auch gerne deinen Link in die Kommentare posten, gerne schaue ich mir deine Videos an und lasse mich inspirieren, denn ausgelernt hat man schließlich nie.

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT

Please enter your comment!
Please enter your name here