Beschreibung
Canon 17-40mm. Dieses Ultraweitwinkelobjektiv erlaubt dir selbst mit digitalen Spiegelreflexkameras, die eine Mattscheibengröße unter 35 mm besitzen, Weitwinkelaufnahmen zu machen. Mit dem Zoom-Bereich von 17-40mm kannst du ebenfalls dein Motiv nah an dich heranholen und musst dich nicht extra nähern. Drei asphärische Linsenelemente, die in zwei Typen vorliegen, sorgen für eine weite Zoomreichweite bei hoher Bildqualität. Die Super-UDLinsenelemente eine ausgezeichnete Korrektur der für Vergrößerungen typischen chromatischen Aberrationen gewährleisten. Gegenlichtreflexe und Geisterbilder wurden minimiert, um optische Eigenschaften zu erreichen, die denen des Objektivs EF 16-35 mm 1:2,8L USM entsprechen. Bei der Komposition helfen Ihnen die kreisförmige Blende, die für eine nuancierte Unschärfe sorgt, und die Errungenschaft eines kleinsten Fokussierabstands von 0,28 Metern über die gesamte Zoomreichweite. Zusätzlich machen ein leiser, sehr schneller Autofokus und die überragende Konstruktion, die Schutz gegen Staub und Feuchtigkeit* bietet, dieses Objektiv äußerst mobil. Da sich die vordere Filterhalterung beim Fokussieren nicht dreht, entstehen keine Probleme, wenn kreisförmige PL-Filter oder andere Filter verwendet werden, und in Verbindung mit dem Objektiv EF 70-200 mm 1:4L IS USM kannst du fast überall, wo du dich gerade aufhältst, genau die gewünschte Aufnahme machen.
Die Verwendung des weiten Bildwinkels eines Zoomobjektivs bei kurzen Brennweiten macht es möglich, nicht nur Landschaften, sondern auch enge Innenräume sowie große Menschengruppen einzufangen – ein wahrhaft vielseitiges Objektiv. In engen Innenräumen, in denen Sie sich nicht weit genug vom Motiv entfernen können, können Sie den Vorteil des weiten Bildwinkels nutzen, um nicht nur große Menschengruppen zu fotografieren, sondern auch die Umgebung im Bild festzuhalten. Um Schnappschüsse sich bewegender Objekte zu machen, können Sie dem Motiv bei kürzester Brennweite folgen und anschließend mit dem Zoom an es heranfahren, um es im richtigen Moment abzulichten. Sie können natürlich auch einen Kontrast zwischen dem Motiv und seiner Umgebung herausarbeiten, indem Sie den Effekt der kurzen Brennweite voll ausnutzen. Bei Porträtaufnahmen kann dieser Effekt dazu genutzt werden, einem Motiv Präsenz zu geben, indem es aus nächster Nähe fotografiert wird. Den Möglichkeiten sind wirklich keine Grenzen gesetzt. Sie sollten allerdings darauf achten, keine Fotos im weitesten Winkel zu machen, die sich hinterher als „motivlos“ entpuppen und nichts enthalten, das die Aufmerksamkeit auf sich zieht. Sie dürfen sich nicht zu sehr auf die Weite des Bildwinkels verlassen, sondern sollten stets auf die drei Elemente achten, die Ihren Fotos Inhalt geben: Breite, Tiefe und Thema.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.