Reisestativ Test – In diesem Reisestativ Test verrate ich dir, welches meiner Meinung nach das beste Reisestativ ist und welches ich persönlich schon seit Jahren nutze. Außerdem habe ich noch eine weitere Reisestativ Empfehlung für dich. Ich verrate dir auch alles was du über Stative auf Reise wissen musst, vor allem wenn du es im Handgepäck transportierst.
Das beste Reisestativ? Cullmann Nanomax 400T
Nach langem suchen habe ich mich letztendlich für das Cullmann Nanomax 400T* entschieden, da es in meinen Augen einfach das beste Reisestativ ist. Nicht nur aufgrund der hochwertigen Qualität, sondern auch aufgrund des geringen Preises. Cullmann ist eine bekannte Marke in der Stativwelt, umso erstaunlicher fand ich es, dass man dieses Reisestativ für nur 45€ bekommt! Das Preis/Leistungsverhältnis ist schon einmal Spitzenklasse, doch hält das Stativ auch alle anderen Ansprüche die ich hatte? In diesem kurzen Cullmann Nanomax 400T Testbericht verrate ich es dir.
Cullmann Reisestativ Überblick:
- Reisestativ mit 3-facher Stativbeinwinkelverstellung inkl. Makrostellung
- Robuster Kugelkopf gefertigt aus Aluminium mit separater Panoramaklemmung
- Sichere Stativbeinklemmung mittels stabiler Clips
- 10 Jahre CULLMANN Herstellergarantie
- Länge: 30-86cm
- Mindesthöhe: 16cm
- Gewicht: 860 Gramm
- Max Tragegewicht: 2,5 KG
- Preis: 45€
Cullmann Nanomax 400T Erfahrungen
Mittlerweile ist das Reisestativ seit über 2 Jahren im Einsatz. Während dieser Zeit konnte ich absolut nichts schlechtes feststellen. Die Verarbeitung ist gut und meine Sony a6000 war stets sicher befestigt. Auch starker Wind war absolut kein Problem. Man hat die Möglichkeit, noch Zusatzgewichte am Stativ zu befestigen, damit es noch sicherer steht, dies musste ich jedoch nie machen.
Im Lieferumfang liegen 2 Mittelstangen bei, einmal das normale, wo die Mindesthöhe 30cm beträgt und einmal eines für die Makrostellung, wo du die Kamera bis auf 16cm tief bringst. In dieser Stellung habe ich sehr selten fotografiert, jedoch ist es nice to have.
Außerdem befindet sich im Lieferumfang noch eine Tragetasche, welche das Stativ beim Transport schützt. Die Tasche besteht aus einem sehr feinen Stoff. Beide Daumen hoch.
Nach über 2 Jahren Einsatz und auch sehr viel im Wasser am Meer, hat das Salz die Schrauben bei den Beinen etwas angegriffen. Die Schrauben sind leicht gerostet, was jedoch keinen Nachteil darstellte. Verwendest du das Stativ sehr oft in Salzwasser, so empfehle ich dir das Stativ ab und zu gut zu reinigen und mit einem Silikonspray* zu besprühen.
Fazit: Das beste Reisestativ!
Vergleicht man den enorm günstigen Preis, die gute Verarbeitung und das geringe Packmaß, so ist das Cullmann Nanomax 400T für mich das beste Reisestativ, das man kaufen kann. Ich wüsste nicht, was man besser machen kann und auch Nachteile habe ich keine gefunden. Dass die Schrauben nach über 2 Jahren langsam rosten ist jedenfalls für mich nicht weiter schlimm.
Hier kannst du das Cullmann Reisestativ günstig kaufen!*
Stativ im Handgepäck transportieren
Ein Stativ im Handgepäck im Flugzeug zu transportieren ist immer eine etwas heikle Sache, da dies als Waffe angesehen werden kann. Ich bin Vielreisender und das ganze Jahr über nur mittels Handgepäck auf Reisen. Noch nie hatte ich irgendwelche Probleme am Flughafen, weder bei den guten, noch bei den Billigairlines.
Ich habe auch eine Mail an die Polizei in Deutschland geschrieben und mich darüber informiert, ob es denn erlaubt sei, das Stativ im Handgepäck zu transportieren. Die Polizei bestätigte mir, das das Cullmann noch im Bereich des Möglichen liegt und es keine Probleme geben wird. Bis jetzt hat sich die Aussage bestätigt.
Auch das nächste Reisestativ, welches ich dir vorstelle, geht bei der Sicherheitskontrolle am Flughafen noch durch. Mein bekannter verwendet dieses und hatte bislang ebenfalls noch nie Probleme.
Reisestativ Empfehlung: Rollei Compact Traveler No.1
Falls das Cullmann aus irgendeinen Grund nicht interessant für dich sein sollte, habe ich noch eine weitere Reisestativ Empfehlung für dich. Ich selbst habe das Stativ nicht, konnte es jedoch bei einem Bekannten einmal betrachten. Für mich ist das Rollei Compact Traveler eine hervorragende Alternative zum Cullmann.
Überblick:
- Länge: 38-134cm
- Mindesthöhe: 32cm
- Gewicht: 890 Gramm
- Max. Tragegewicht: 5 Kg
- Preis: 112€
Auch beim Rollei Reisestativ ist die Verarbeitung gut. Wie du aus den Daten entnehmen kannst, ist es jedoch minimal schwerer, geht nicht ganz so tief auszurichten, dafür aber auf eine größere Höhe aufzustellen. Außerdem trägt das Stativ bis zu 5 Kg schwere Kameras, was ein deutlicher Pluspunkt gegenüber dem Cullmann ist. Benötigt man in der heutigen Zeit jedoch noch so schwere Kameras? Die a6000 z.B wird dieses Gewicht nicht so schnell überschreiten, da muss schon ein Monster-Stativ befestigt werden.
Auch wenn die Daten des Rollei Reisestativ wirklich gut klingen, so kostet dieses mehr als doppelt so viel wie das Cullmann. Für meinen Geschmack ist es etwas zu teuer, jedoch sind auch 112€ für ein gutes Reisestativ kein Vermögen. Letztendlich musst du entscheiden, wie viel du ausgeben kannst/willst.
Hier kannst du das Rollei Reisestativ günstig kaufen!*
Weitere Reisestativ Empfehlungen
Weitere Empfehlungen für ein Reisestativ habe ich leider keine. Ich habe mich sehr viel informiert und recherchiert, doch nur die beiden kamen bzw. kommen für mich in Frage. Warum das? Alle anderen, sind meist über 1Kg schwer, was für mich persönlich zu schwer ist. Ich reise nur mit Handgepäck um die Welt, da zählt jedes Gramm was ich einsparen kann. Außerdem habe ich von Dutzend Marken noch nie etwas gehört, kosten aber stolze 80€+. Cullmann und Rollei sind hingegen zwei bekannte Marken die für ihre Qualität sprechen.
Was ich höchstens noch empfehlen kann, was eigentlich aber kein Reisestativ mehr ist, ist das Joby Gorillapod. Das biegsame Stativ ist besonders praktisch, da es sich nach belieben formen und anbringen lässt und nicht viel wiegt. Hat man jedoch keine Möglichkeit das Stativ irgendwo zu befestigen, z.B. am Strand, so steht die Kamera doch etwas zu tief.
Hier kannst du das Gorillapod günstig kaufen!*
Welches ist deiner Meinung nach das beste Reisestativ? Oder welches verwendest du?
Hi
Vielen Dank für den Bericht und die Empfehlungen. Werde diese zwei Stative einmal genauer anschauen. Und vielen Dank auch für den Hinweis mit dem Handgepäck! Woher weiss man nun aber, ob ein Stativ durch die Sicherheitskontrolle geht oder nicht? Am maximalen Packmass? Oder was ist hier entscheidend? Was hat dir die Polizei dazu gesagt?
Vielen Dank schon einmal im Voraus!
LG
Dominic
Ich weiß leider auch nicht wie genau das bestimmt wird… Im Zweifelsfall einfach die Flughafenpolizei kontaktieren und nachfragen. So habe ich es gemacht und diese teilten mir dann mit dass es okay ist. Mit kleinen Stativen wirst du keine Probleme bekommen, bei großen denke ich aber wird’s schwer. Da lieber in den Aufgabekoffer.
Hi Armin
Danke für dein rasches Feedback! Die genaue Definition für was erlaubt ist und was nicht habe ich leider auch noch nicht gefunden. Aber am besten kaufe ich ein Stativ mit ähnlichen Dimensionen wie die von dir empfohlenen Stative und dann sollte es hoffentlich kein Problem sein.
LG
Dominic